Verkehrsberuhigung

In einer der letzten Gemeinderatssitzungen kamen zur Umsetzung der Verkehrsberuhigung in der Jakob-Kessenring-Straße zwei Kommentare: Das könne nur ein erster Schritt sein und wann käme die Bürgerbeteiligung zum Thema Verkehrsberuhigung. Da lohnt sich eine Erinnerung an das, was bisher geschah: Nachdem der Gemeinderat lange Zeit zu keiner gemeinsamen Lösung in Sachen Verkehrsberuhigung gekommen war, beschloss…

Read more

Schulentwicklungsplan beschlossen

Der am 09.11.2022 beschlossene Schulentwicklungsplan ist Grundlage für die weitere Entwicklung der städtischen Schulen (Grundschulen, Förderschule, Gemeinschaftsschule, Realschule, Gymnasium), insbesondere auch für die weiteren Planungen des kleinen und großen Schulcampus. Sekundarstufe Die Sekundarstufe (Realschule plus Gymnasium) bleibt 9-zügig (vereinfacht gesagt: im Schnitt 9 Klassen pro Jahrgangsstufe). Eine Motivation, die Zügigkeit durch Reduktion des Auswärtigenanteils zu…

Read more

Photovoltaik-Batteriespeicher und Strom-Community – ein Anwender berichtet

Das Thema treibt viele um und es stellt sich die Frage, ob sich solch eine Investition lohnt. Referent Gerhard Löffler hat seit etwa drei Jahren eine entsprechende Anlage und berichtete von seinen Erfahrungen mit Erträgen, Eigenverbrauch, Autarkie, Netzbezug und -einspeisung und der Strom-Community. Auch praktische Fragen zur Installation und den Komponenten einer Anlage, die Nachnutzung…

Read more

Stadtradeln

Überlingen macht zum zweiten Mal beim STADTRADELN mit! STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Die Stadt Überlingen nimmt vom 18. Juni bis 08. Juli teil. Alle, die in der Stadt Überlingen im Bodenseekreis wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule…

Read more

Bürgersinn

Bürgerinnen und Bürger engagieren sich ehrenamtlich in dieser Stadt, im Gemeinderat und außerhalb. Beides ist nötig, beides bedingt unterschiedliche Perspektiven und Anforderungen. Bürgerinnen und Bürger haben sich im Verein „Bürgersinn“ seit dem Jahr 2000 in vielfältige Fragestellungen der Stadt eingebracht, sei es zur Sanierung der Seeschulen, zum Bodenseeuferplan, zum Stadteingang West, zu möglichem Fracking, zur…

Read more

Mitgliederversammlung LBU

In kleinem Rahmen fand am 25.11.2021 die Mitgliederversammlung der Liste für Bürgerbeteiligung und Umweltschutz, LBU, statt. Kurz und knapp: Aktivitäten laufen (u.a. die Sommergärten und Arbeiten in der Fraktion LBU/Die Grünen), Spendeneinnahmen sind gut, der Vorstand wurde einstimmig entlastet und für zwei weitere Jahre einstimmig wiedergewählt. Dies sind die drei Sprecherinnen Alice Förster, Sonja Gröner…

Read more

Parkdialog

Teilbebauung am Rauenstein-Park: Handelt da der Gemeinderat leichtfertig und unüberlegt? Wie sieht es mit den Fakten aus: Bis zum Jahr 2015 gehörten Schloss und Park dem Landkreis, der beides auf dem freien Markt verkaufen wollte. Ein attraktives Grundstück, ein privater Investor hätte daraus vieles gemacht, nur kein öffentliches Parkgelände. Der städtische Haushalt gab einen Kauf…

Read more

Der Gemeinderat

“Der Gemeinderat ist nicht Teil der Stadtverwaltung.“ Diese Aussage liest man häufig, nur ist sie nicht richtig. Der Gemeinderat ist nicht nur ein Teil, sondern sogar das Hauptorgan der Verwaltung. Und gleichzeitig sind seine Mitglieder gewählte Vertreter der Bürgerinnen und Bürger. Der Gemeinderat „entscheidet über alle Angelegenheiten der Gemeinde, soweit nicht der Bürgermeister kraft Gesetzes…

Read more

Koordinierungsgruppe Quartiersentwicklung

Liebe Freunde, Interessierte und Mitglieder von LBU/Die Grünen, der Gemeinderat hat auf unsere Anregung hin eine Bürgerbeteiligung zur Quartiersentwicklung des Areals Schlachthausstraße/Zimmerwiese beschlossen. Wie diese Beteiligung ablaufen soll (Rahmenbedingungen, Ablauf, Zeitplan, usw.) wird von einer Koordinierungsgruppe in mehreren Treffen erarbeitet und dem Gemeinderat zum Beschluss vorgestellt. Erst danach beginnt die eigentliche Quartiersentwicklung zusammen mit den…

Read more

Funkbedarfsplan

Anfang April hat das Land Baden-Württemberg eine Informationsbroschüre zum Thema „5G“ herausgebracht. Hinter dem Begriff „5G“ stehen zwei unterschiedliche Aspekte: Zum einen die Art der Technologie (Antennentechnik und Signalkodierung wie MIMO und Beamforming), zum anderen das verwendete Frequenzband. Beides dient vor allem dazu, den Datendurchsatz von der Sendestation zum Empfänger (in der Regel ein Smartphone)…

Read more

Webinar „Das Gute liegt vor uns?!“ am 23.03.2021

Gemeinsam veranstalten die Ortsverbände der Grünen aus Überlingen und Uhldingen-Mühlhofen eine hochkarätige, praxisnahe Webinarserie, wie der Bodenseeraum lebenswert bleiben kann: „Leben im Wandel – das geht uns alle an!“ Termin: Dienstag 23. März 2021, 19:30 Uhr Vortragender: Prof. Dr. Harald Welzer Titel: Das Gute liegt vor uns?! Lasst uns eine lebenswerte Zukunft gestalten, auf die…

Read more

Weitsicht und Beteiligung

Bei einer Reihe von städtebaulichen Projekten entstanden in den letzten Monaten viel Unmut und Reibung – zwischen Verwaltungsspitze, Gemeinderat, Fraktionen, Bauträgern und Bürgerschaft, beispielsweise hinsichtlich Erhalt der Druckleitung, Neubau Volksbank, Neubau Laserklinik, Bebauungsplan Fischerhäuservorstadt, Dorfgemeinschaftshaus Deisendorf und Hotelprojekt Schlachthausstraße. Unserer Bewertung nach sind dafür zwei Gründe wesentlich: Zum einen fehlt ein hinreichend ausgearbeitetes Leitbild für…

Read more