Transparenz und Beteiligung

Unsere Ziele:
Öffentliche Bekanntmachung der Themen von nicht-öffentlichen Sitzungen, damit alle informiert sind, worüber aktuell beraten wird.
Frühzeitige Beteiligung der Bevölkerung an Planungen und Bauprojekten, die von öffentlicher Bedeutung sind.
Öffentliche Aufsichtsratssitzungen städtischer Gesellschaften, denn es geht um städtische (also öffentliche) Belange.
Beteiligung von mehr sachkundigen Bürgerinnen und Bürgern in den Ausschüssen des Gemeinderats.
Nutzung des Konzepts „Zufallsbürger“, um ein Meinungsbild aus der Bevölkerung zu bekommen.

Unser Grundsatz: Bürgerbeteiligung ist ein Gewinn für unsere Stadt.

Ökologisches Bewusstein

Unsere Ziele:
Entwicklung eines Masterplans für ein CO2-neutrales Überlingen 2030.

Aufstellung und Umsetzung eines Fernwärme- und Klimakonzeptes (Pilotprojekt „Seewärme nutzen“).

Umbau von fossiler in regenerative Energienutzung im Einflussbereich der Stadt.

Bewahrung der Biodiversität (z.B. pestizidfreie Landnutzung).
Aktive Förderung der Marke „Cittaslow Stadt Überlingen“.
Stärkung regionaler Kreisläufe und Förderung der Gemeinwohl-Ökonomie.

Sachliche und offene Diskussion der wehrtechnischen Produktion in Hinblick auf Weiterentwicklung hin zu zivilen Produkten und die Sicherung von Arbeitsplätzen.

Wer, wenn nicht wir

Lebensqualität durch Aufenthalts- und Begegnungsräume

Unsere Ziele:
Bewahrung der Altstadt als Identitätskern durch eine Ensembleschutz-Satzung.
Reduzierung des motorisierten Durchgangsverkehrs in der Innenstadt, um die Luftqualität zu verbessern und das Prädikat „Kneippheilbad“ zu behalten.
Schaffung einer attraktiven Aufenthaltszone im Bereich Hafenstraße und Jakob-Kessenring-Straße.
Stärkung des Radverkehrs (verbesserte Verkehrsführungen zum Beispiel in der Lippertsreuter Straße, Richtung Owingen und Goldbach, sowie Ausbau der Abstellangebote und Ladesäulen für E-Bikes).
Nutzung des Konzepts „Zufallsbürger“, um ein Meinungsbild aus der Bevölkerung zu bekommen.
Weiterentwicklung und langfristiger Erhalt des Sommertheaters mit festen Ensembles.
Förderung der Barrierefreiheit.

Unser Standpunkt: Weniger Autos – mehr Begegnung. Unser Grundsatz: Bewahren statt verbauen.

Lebensqualität durch Wohnqualität

Unsere Ziele:
Förderung von Wohnraum für Menschen jeden Einkommens, für jede Altersgruppe und jede Form des Zusammenlebens oder des Alleinlebens.
Grundsätzlich kein Verkauf städtischer Grundstücke an private Investorinnen und Investoren, stattdessen Erbpachtmodelle.
Sozialbindungsquote von mindestens 20% bei jedem größeren Wohnbauvorhaben.
Sanierung und Nutzung des leerstehenden städtischen Gebäudebestandes.
Erhalt städtischer Grünflächen.
Erhalt des Dorfcharakters bei Neubauprojekten in den Teilorten.
Entbürokratisierung und vereinfachte Antragsstellung bei städtischen Unterstützungsangeboten.

Unser Grundsatz: Wichtiger als Gebäude zu errichten ist Gemeinschaft zu stiften.