Eine große Lücke

Die Stadt Überlingen wird in den kommenden Jahren viele kostenintensive Aufgaben bewältigen. Neben Unterhalt, Instandhaltung und Tiefbau gehören hierzu Hochbaumaßnahmen. Die größten anstehenden  Ausgaben für Baumaßnahmen sind (alle Zahlen Schätzungen aus der letzten Gemeinderatssitzung): Neubau Gymnasium 53 Mio EUR Feuerwehr Hauptwache 18 Mio EUR Sanierung Kapuzinerkirche 8 Mio EUR Kindergarten Nesselwangen 2 Mio EUR Kindergarten…

Read more

Bebauungsplan Seehalden-/Schreibersbildstraße

Die Diskussion zum Bebauungsplan Seehalden-/Schreibersbildstraße dreht sich um die Frage, wie die Zielsetzung dieses Bebauungsplans bei Grundstücksteilungen gewährleistet wird. Das Thema ist komplex aber wichtig, daher hier etwas ausführlicher. Beispiel: Auf einem Grundstück von 1000 m² sei eine Gebäudefläche von 200 m² zulässig. Das Grundstück werde in zwei Grundstücke von je 500 m² geteilt. Sind…

Read more

Verkehrsberuhigung

In einer der letzten Gemeinderatssitzungen kamen zur Umsetzung der Verkehrsberuhigung in der Jakob-Kessenring-Straße zwei Kommentare: Das könne nur ein erster Schritt sein und wann käme die Bürgerbeteiligung zum Thema Verkehrsberuhigung. Da lohnt sich eine Erinnerung an das, was bisher geschah: Nachdem der Gemeinderat lange Zeit zu keiner gemeinsamen Lösung in Sachen Verkehrsberuhigung gekommen war, beschloss…

Read more

Schulentwicklungsplan beschlossen

Der am 09.11.2022 beschlossene Schulentwicklungsplan ist Grundlage für die weitere Entwicklung der städtischen Schulen (Grundschulen, Förderschule, Gemeinschaftsschule, Realschule, Gymnasium), insbesondere auch für die weiteren Planungen des kleinen und großen Schulcampus. Sekundarstufe Die Sekundarstufe (Realschule plus Gymnasium) bleibt 9-zügig (vereinfacht gesagt: im Schnitt 9 Klassen pro Jahrgangsstufe). Eine Motivation, die Zügigkeit durch Reduktion des Auswärtigenanteils zu…

Read more

Photovoltaik-Batteriespeicher und Strom-Community – ein Anwender berichtet

Das Thema treibt viele um und es stellt sich die Frage, ob sich solch eine Investition lohnt. Referent Gerhard Löffler hat seit etwa drei Jahren eine entsprechende Anlage und berichtete von seinen Erfahrungen mit Erträgen, Eigenverbrauch, Autarkie, Netzbezug und -einspeisung und der Strom-Community. Auch praktische Fragen zur Installation und den Komponenten einer Anlage, die Nachnutzung…

Read more

Schulentwicklungsplan

Es ist gut, dass der Beschluss zum Schulentwicklungsplan in den Herbst verschoben wurde. Das gibt allen Beteiligten, insbesondere dem Gemeinderat, die Möglichkeit, die ausführlichen Stellungnahmen der Schulleitungen und der Stadt als Schulträger zu diskutieren und abzuwägen. Bereits jetzt ist deutlich, dass der „Kleine Schulcampus“ aus Franz-Sales-Wocheler-Schule und Wiestorschule eine wichtige Aufgabe erfüllt, die gerade auch…

Read more

Funkbedarfsplan

Im Mai 2021 stellte die Fraktion LBU/Die Grünen zusammen mit der Fraktion FWV/ÜfA einen Antrag zur Analyse der Funkabdeckung im Überlinger Raum, um auf dieser Basis Bedarfe und Optimierungen bei gleichzeitiger Minimierung der Strahlenbelastung festlegen zu können. Der Gemeinderat stimmte dem Antrag einstimmig zu. Das Ergebnis wurde nun letzte Woche dem Gemeinderat und der Öffentlichkeit…

Read more

Vortrag und Diskussion mit Staatssekretär Andre Baumann

„Naturschutz, Energie und Lebensmittelproduktion im Spannungsfeld“ lautete das Thema, zu dem Andre Baumann (Bündnis90/Die Grünen), Staatssekretär im Umweltministerium Baden-Württemberg und langjähriger Vorsitzender des NABU-Landesverbandes, und Landtagsabgeordneter Martin Hahn (Bündnis90/Die Grünen) auf Einladung der Fraktion LBU/Die Grünen vortrugen und mit rund 40 Personen diskutierten. Das Ziel der Landesregierung, bis 2040 klimaneutral zu werden, habe auch wirtschaftliche…

Read more

Stadtradeln

Überlingen macht zum zweiten Mal beim STADTRADELN mit! STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Die Stadt Überlingen nimmt vom 18. Juni bis 08. Juli teil. Alle, die in der Stadt Überlingen im Bodenseekreis wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule…

Read more

Fraktionsdialog zum Rauensteinpark

Mit der geplanten Teilbebauung des Rauensteinparks setzt sich unsere Fraktion intensiv auseinander: aufgrund des laufenden Bauleitverfahrens, aufgrund der Einwände und konstruktiven Anregungen der Bürgerinitiative und aufgrund der  unterschiedlichen Aspekte, die abgewogen werden müssen. In unserer Fraktion werden dazu aktuell verschiedene Gesichtspunkte diskutiert, die wir in Dialogform kurz skizzieren möchten. Siemensmeyer: Die Parkfläche hat mehrere Entwicklungspotentiale:…

Read more

Es bewegt sich

Ende letzten Jahres wurde unser Antrag, die Marke Citta Slow aktiver einzusetzen, von einer großen Mehrheit des Gemeinderats befürwortet. Nun sind wir gespannt, welche Ideen insbesondere von der ÜMT hierzu ausgearbeitet und umgesetzt werden. Eine Marke ist das, was man daraus macht, und Citta Slow bündelt vieles, was Überlingen lebenswert macht und aus anderen Gemeinden…

Read more

Haushaltsplanung 2022/2023

Was für ein Jahr 2021: eine fantastische Landesgartenschau, ein vielfältiges Stadtjubiläum, unter wechselnden Pandemie-Bedingungen. Und nun der erste Doppelhaushalt. Was für eine Premiere: Andere Städte wechseln angesichts der Unwägbarkeiten vom Doppel- zum einjährigen Haushalt, Überlingen macht es im zweiten Pandemiejahr umgekehrt: Kein Leichtsinn, sondern wohl Ausdruck, wie sehr der Haushalt in den vergangenen Jahren auf…

Read more